MENSCHENWÜRDE UND DEMOKRATISCHE IDENTITÄTSBILDUNG

Authors

  • Dr. Consuela Wagner Institut für Bildung und Persönlichkeitsförderung, Pfinztal, Germany

DOI:

https://doi.org/10.5281/zenodo.6436523

Keywords:

human dignity, self-respect, self-determination, democracy, identity

Abstract

Human Dignity and Democratic Identity Development

Unequal social developments can endanger democracy. In view of the strong technologisation, the question arises as to the nature of human beings and the social conditions for the formation of a democratic identity. It should be noted that a  society oriented towards human dignity promotes the individual self-respect and self-determination of citizens. This creates a balanced identity on which to build a stable democracy.

References

• Bornmüller, F. (2012). Selbstachtung: Anspruch und normative Geltung affirmativer Selbstverhältnisse (Bd. 108). Berlin [u.a.]: de Gruyter.

• Faltermaier, T., Mayring, P., Saup, W. & Strehmel, P. (2002).

Entwicklungspsychologie des Erwachsenenalters. Stuttgart ; Berlin ; Köln: Kohlhammer.

• Fukuyama, F. (2019). Identität. Wie der Verlust der Würde unsere Demokratie gefährdet. Hamburg: Hoffmann und Campe.

• Hahn, H. (2008). Moralische Selbstachtung: zur Grundfigur einer sozialliberalen Gerechtigkeitstheorie. Berlin [u.a.]: de Gruyter.

• Härle, W. (2010). Würde: groß vom Menschen denken. München: Diederichs.

• Höffe, O. (2014). Die Macht der Moral im 21. Jahrhundert: Annäherungen an eine zeitgemäße Ethik. München: Beck.

• Katzer, M. (2014). Drei Modelle der Akzeptanz demokratischer Regeln, in: S. Wende, & F. Heidenreich (Hrsg). Was ist und wie entsteht demokratische Identität? (S. 49-68). Göttingen: Wallstein-Verl.

• Keupp, H. (1994). Ambivalenzen postmoderner Identität, in: U. Beck (Hrsg.). Riskante Freiheiten: Individualisierung in modernen Gesellschaften (S. 336-352). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

• Lind, G. (2003). Moral ist lehrbar: Handbuch zur Theorie und Praxis moralischer und demokratischer Bildung. München: Oldenbourg.

• Liou, W.-G. (1999). Ambivalenz als Lebensführung – Lebensführung als Ambivalenz. Zum Wandel des sozialen Lebens in der Moderne. Frankfurt am Main u.a.: Lang.

• Margalit, A. (1996). The decent society. Cambridge, Mass. [u.a.]: Harvard Univ. Pr.

• Menke, C., & Pollmann, A. (2007). Philosophie der Menschenrechte zur Einführung (Bd. 339). Hamburg: Junius.

• Reddemann, L. (2018). Dimensionen der Würde in der Psychotherapie, in: H. Bent, & A. Kämmerer (Hrsg.). Psychotherapie und Würde: Herausforderung in der psychotherapeutischen Praxis (S. 35-46). Berlin, Heidelberg: Springer.

• Schaber, P. (2010). Instrumentalisierung und Würde. Paderborn: mentis-Verl.

• Schröder, J. (2009). Besinnung in flexiblen Zeiten. Leibliche Perspektiven auf postmoderne Arbeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

• Wetz, F. J. (2010). Wie ist Selbstachtung noch möglich? Vom alten zum neuen Humanismus, in: H. Fink (Hrsg.). Der neue Humanismus: wissenschaftliches Menschenbild und säkulare Ethik (S.193-214). Aschaffenburg: Alibri-Verl.

Downloads

Published

2022-08-01

How to Cite

MENSCHENWÜRDE UND DEMOKRATISCHE IDENTITÄTSBILDUNG. (2022). Journal for Freedom of Conscience (Jurnalul Libertății De Conștiință), 7(2), 636-643. https://doi.org/10.5281/zenodo.6436523